top of page

BITTE, NEHMEN SIE DOCH ETWAS PLATZ! - ein Tanzduett für Klein und Groß

Bitte, nehmen Sie doch etwas Platz!, DOSSIER 3-D-Poetry, dossier3-d-poetry, Marion Dieterle
dossier3-d-poetry, DOSSIER 3-D-Poery, Marion Dieterle, Tanz, Dance, Art, zeitgenössischer Tanz, contemporary dance, Cologne, Köln, Freiburg, performance, objects
Bitte, nehmen Sie doch etwas Platz!, DOSSIER 3-D-Poetry, dossier3-d-poetry, Marion Dietere
Bitte, nehmen Sie doch etwas Platz!
- ein Tanzduett für Klein und Groß

Das menschliche Zusammensein ist ein Abenteuer! Lautes Gebaren, stoisches Ausharren, die bessere Ausgangsposition, Wendigkeit oder einfach das größere Volumen - mit Einsatz von Körper, Gesten und Körpererweiterungen entwerfen  die Tänzer verschiedene Strategien um sich gegenseitig den Platz streitig zu machen. Im Ringen um ein Zusammenleben geht das Absurde mit dem Existenziellen einher.

 

Wie nehmen wir Platz ein? Wie viel Raum nimmt sich ein Individuum? Was empfinden wir als Irritation oder Bedrängnis? Was steht zwischen uns und wo verorten wir uns? Was gilt es zu verteidigen, zu verdrängen, zu behaupten? Wie viel Abstand brauchen wir zueinander oder voneinander? Kann ich für mich sein? Wo beginnt mein Körper?

 

Formen abstrahiert zu Wesen, symbolhaften Zwitterwesen und Lebensräumen erzählen vom Platzeinnehmen, vom Ausbreiten und Einbüßen, von Ohn-/Macht und Präsenz, Abgrenzen und Dazugesellen, Bleiben und Fortschreiten.

​

Für die neue Produktion arbeitet Marion Dieterle mit den Tänzern Oleg Kaufmann (Recherswil, CH) und Bryce Kasson (Köln, D /Columbus, USA) zusammen. Damit treffen zwei Tänzerpersönlichkeiten aufeinander, die sich in ihrer Arbeit, physisch und mit Imagination, virtuos mit "Problemstellungen" auseinandersetzen. Das neue Stück richtet sich an Klein und Groß und widmet sich den Schwierigkeiten des menschlichen Zusammenlebens und der Angst des Verdrängtwerdens. Dabei wird der Handlungsraum des Menschseins als ein erlebter Raum, eine Verschränkung von sozialem, geistigem und physischem Raum behandelt. Immer wieder stellt sich Marion Dieterle die Fragen, wie wir unseren Platz in der Welt finden und wie wir ihn verhandeln. In der Auseinandersetzung damit, im Rahmen der Kreation, eröffneten sich noch mehr Fragen. Das Team hat sich dabei von Yi-Fu Tuan inspirieren lassen, einem humanistischen Geografen.

​

«Place is security, space is freedom: we are attached to the one and long for the other.»
Yi-Fu Tuan: Space and Place. The Perspective of Experience

​

​

​

"Exakt getimt, dazu poetisch und skurril in Szene gesetzt – ein Stück mit Witz und hohem Wiedererkennungswert, bei dem es viel zu erleben gibt." (Marion Klötzer in der Badischen Zeitung vom 01.02.2020)

​

​

​

TEAM :

Produktion: DOSSIER 3-D-Poetry  |  Spielleitung, Choreografie & Zeichnungen: Marion Dieterle | Outside Eye & Company Training: Tobias M. Draeger | Tanz & Kreation: Oleg Kaufmann, Bryce Kasson |

Musik: Ralf Freudenberger, Bryce Kasson | Objekte & Kostüme: Julia Stefanovici | Licht: Filip Jacobson | Grafik: Peter Steinmetz | Foto: Ingo Solms | Filmdokumentation: Julia Franken, Cecilia Gläsker-Venn | Produktionsmanagement: Monika Kozaczka

​

Eine DOSSIER 3-D-Poetry Produktion gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg, das Kulturamt der Stadt Köln, den Landesverband freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und den Kanton Solothurn. Mit freundlicher Unterstütz von iDAS nrw, TAMTAMproduktion (CH), Draeger u. Co., Fort Willy, BTS (Beneath The Surface) Solothurn (CH), E-Werk Freiburg, Südufer Freiburg, l’association du Château de Monthelon und den ehrenfeldstudios Köln.

Performance Edition

"HAUSEN" - die Performance Edition für Theater, Studios, Galerien, Hinterhöfe und Ausstellungsräume.

Tanz, Objekt und Zeichnungen - eine Performance und Zeichnungen von Marion Dieterle mit Filzobjekten von Julia Stefanovici. Objekte, Formen, Landschaften und Wesen erzählen vom Platzeinnehmen, vom Ausbreiten und Einbüßen, von Ohn-/Macht und Präsenz, Abgrenzen und Dazugesellen, Bleiben und Fortschreiten.

20200819_120258_edited_edited.jpg
84331667_501637453888379_283134976416599

Danke an das Föderprogramm #takecare des Fonds Darstellende Künste, das uns die Recherche zu "HAUSEN" ermöglicht hat..

bottom of page